Zertifizierung der Softwarequalität nach ISO 25010
Warum Softwarequalität entscheidend ist
Im modernen Einsatz von Softwareentwicklungen ist Qualität unerlässlich. Die internationale Norm ISO/IEC 25010 definiert ein umfassendes Qualitätsmodell für Systeme und Software. Mit dieser Norm wird ein standardisierter Ansatz geschaffen, der es Unternehmen ermöglicht, die Qualität ihrer Softwareprodukte auf effiziente und konsistente Weise zu beurteilen und zu verbessern. In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS), die führende Zertifizierungsorganisation in der Schweiz, bieten wir Prüfungen und Zertifizierungen auf Basis der ISO/IEC 25010 an. Aufgrund dieser Erkenntnisse können anschliessend systematisch Schritte zur künftigen Einhaltung und punktuell sogar Erhöhungen der Softwarequalität erarbeitet werden.
Vorteile auf einen Blick
Vertrauensaufbau: Nachweis des hohen Qualitätsstandards.
Wettbewerbsvorteil: Durch geprüfte und zertifizierte Softwarequalität von der Konkurrenz absetzen.
Effizienzsteigerung: Fehler und Wartungsaufwand durch strukturiertes Qualitätsmanagement minimieren.
Sensibilisierung: Die erworbenen Fähigkeiten fliessen in zukünftige Vorhaben ein.
Zukunftsorientiert: Durch eine kontinuierliche Rezertifizierung können agile Projekte auf dem erforderlichen Qualitätsniveau gehalten werden.
Der Weg zur Zertifizierung
Analyse: Bewertung der Software basierend auf den Kriterien der ISO/IEC 25010:2023.
Empfehlungen zu Optimierung: Identifizierung und Behebung von Schwachstellen in Funktionalität, Sicherheit, Wartbarkeit, Leistungsfähigkeit, Kompatibilität, Flexibilität, Benutzbarkeit und Zuverlässigkeit.
Ausstellung Zertifikat: Nach erfolgreicher Prüfung wird das Zertifikat durch die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-
Systeme (SQS) ausgestellt – auf den Levels Bronze, Silber oder Gold.