Fachtagung Digitale Transformation in der Bau- und Immobilienbranche - sieber&partners

Kontakt

Dr. Pascal Sieber & Partners AG

Laupenstrasse 45

3008 Bern

1 Schwanengasse
Bern, BE, 3011
Switzerland

+41 31 566 93 00

Banner Fachtagung Zürich 2022.png

Fachtagung Zürich

5. FACHTAGUNG DIGITALE TRANSFORMATION IN DER BAU- & IMMOBILIENBRANCHE

EBP und sieber&partners laden herzlich am 1. Juli 2025 ab 13:00 Uhr zur 5. Fachtagung «Digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche» im Kongresshaus Zürich ein.

Diskutieren Sie mit Expert:innen der Bau- & Immobilienbranche über die Chancen in der Branche, holen Sie sich am Nachmittag in unseren fachspezifischen Workshops Tipps, wie Sie die digitale Transformation nutzen können, um innovative Aspekte in Ihrem Unternehmen voranzutreiben und lassen Sie mit uns gemeinsam den Abend in stilvollem Ambiente beim Networking am Zürichsee ausklingen.   

Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze limitiert ist.

Wir freuen uns, Sie an der Fachtagung im Sommer begrüssen zu dürfen – jetzt anmelden!

Teilnahme

Programm


Content & Impressionen 2024

Back to the future: Sind wir bereit für 2025?

2025 wird sich in der Branche einiges verändern. Anlässlich der 4. Fachtagung eruierten wir gemeinsam, wo die Branche im Hinblick der BIM-Readiness steht, welche Veränderungen auf sie zurollen und welche Erfolgsrezepte sich etablieren.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit namhaften Gästen beleuchteten wir das kommende Jahr, die letzten Vorbereitungen darauf, erarbeiteten in verschiedenen Workshops Erfolgsfaktoren für die gewinnbringende digitale Transformation in der Bau- & Immobilienbranche und genossen den Abend in stilvollem Ambiente beim Networking am Zürichsee.

Workshop-Ergebnisse 2024

Impressionen 2024

Podiumsdiskussions-Teilnehmer:innen 2024

Alexandra Stamou ist Leiterin Innovation und Produkte der Halter Gruppe und war zuvor seit 2018 in dieser Funktion bei der Halter AG tätig. Die Architektin absolvierte einen MAS CAAD der ETH Zürich sowie Weiterbildungen in Strategie- und Organisationsentwicklung (HSG-SKU) und Digitalem Planen und Bauen (FHNW). Sie ist Verwaltungsrätin der Halter AG, Tend AG, Aneecy AG und Raumgleiter AG sowie Mitglied der Bauenschweiz-Themenplattform «Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften» und der Kommission 451 des SIA.

Sie befasst sich mit den Themen Design-Build und Kreislaufwirtschaft und hat zum Beispiel die zehn Thesen zur Innovation sowie eine Auslegeordnung über die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz, Internet of Things (IoT) und Robotik in der Bauindustrie im Artikel Construction 4.0 aufgestellt.

Giuseppe Acciardi ist Leiter Programm BIM@arImmo bei armasuisse Immobilien. Damit ist er für die Einführung der BIM-Methode bei armasuisse Immobilien – dem Immobilienkompetenzzentrum des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS – zuständig. Einerseits arbeitet er auf strategischer und andererseits auf operativer Ebene. Gemeinsam mit seinen Kolleg:innen gestaltet er die Zukunft im Hinblick auf Zusammenarbeit, Prozesse und Tools im Bereich der digitalen Transformation.

Durch seinen aktiven Austausch innerhalb und ausserhalb der Bundesverwaltung ist er aus der Branche nicht mehr wegzudenken und mittlerweile ein wichtiger Bestandteil.

Peter Schneider arbeitet seit 2018 bei DPR Construction in Amsterdam. Er hat seitdem eine Vielzahl von Rechenzentren in Europa in Planung und Bau begleitet – seit 2.5 Jahren begleitet er ein großes biopharmazeutisches Projekt im Schweizer Wallis.

Zuvor war er 10 Jahre bei Schweizer Generalunternehmern und Baumanagementbüros tätig.

In der Diskussion bringt er die Erfahrung in Bezug auf den Dialog zwischen der Internationalen und Schweizer Projektabwicklung: welche sind die Herausforderungen und welche die Chancen eines offenen Marktes in der Schweiz? Wie unterscheidet sich der Nutzen von Technologie und Innovation in diesen Projekten?

Prof. Dr. Bryan Adey ist Professor für Infrastrukturmanagement am Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement des Departements Bau, Umwelt und Geomatik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Er beantwortet Fragen zum Infrastrukturmanagement und leistet Beiträge zu Veranstaltungen der UN und der OECD. Ebenfalls ist er auch Präsident der Code- und Forschungskommission 4.3 Erhaltungsmanagement: Total System des Schweizerischen Verbandes der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) und Mitglied des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA).

Die Forschung von Prof. Adey konzentriert sich auf die Verbesserung der Effektivität und Effizienz des Infrastrukturmanagements. Dazu gehört die Definition und Standardisierung des Infrastrukturmanagementprozesses, von der Zielsetzung über die Festlegung optimaler Überwachungs- und Interventionsprogramme bis hin zur Bewertung der Leistung von Infrastrukturmanagementorganisationen.


Content & Impressionen 2023

Technologie oder Mensch — was macht die erfolgreiche digitale Transformation aus?

Digitalisieren Sie noch oder transformieren Sie schon? Die digitale Transformation ist in aller Munde; Digitalstrategien werden erarbeitet, Prozesse digitalisiert und automatisiert, neue Applikationen eingekauft und Schnittstellen eingerichtet. Trotz viel Elan und der Bereitschaft zu investieren ist der Fortschritt zäh und erfolgreiche Transformationsprojekte sind eher die Ausnahme. Diesem Thema widmeten wir uns im Sommer 2023 und haben Content und Impressionen folgend zusammengefasst.




Weitere Veranstaltungen für die Bau- und Immobilienbranche