Beim Ausbau des Partnernetzwerks darf die Qualität der Beratung, Inbetriebnahme und des Services in keinem Fall leiden. Um die Qualität messen zu können, wurde deshalb sieber&partners mit der erstmaligen Analyse der Kundenzufriedenheit beauftragt. Auf dieser Basis wird in Zukunft die Entwicklung der Kundenzufriedenheit aufgezeigt und können allenfalls nötige Massnahmen getroffen werden.
Read More
Mit einem innovativen Outsourcing-Angebot will sich Sunrise den KMU Markt erschliessen. Für Sunrise stellte sich die Frage, ob Kleinunternehmen interessiert sind, die Vorteile dieses Angebots zu nutzen und welches die Kernargumente für die Positionierung des Angebots sind. Sunrise beauftragte sieber&partners mit einer individuellen Analyse des Marktpotentials und den Positionierungsmöglichkeiten des Angebots:
Read More
Eine wichtige Marketingmassnahme zur Gewinnung von Neukunden bei Sage Schweiz AG sind Direct Mailings über persönlich adressierte Briefe. Da keine präzisen und aktuellen Informationen der Attraktivität von Marktsegmenten existieren, erfolgte der bisherige Versand mit einem hohen Streuverlust. Sage hat sieber&partners beauftragt, ein Modell zu entwickeln, das bessere Entscheidungsgrundlagen als die bisher verwendeten liefert.
Read More
Das BVET wollte eruieren, wie zufrieden die Mitarbeitenden mit der Bürokommunikation und den Fachanwendungen im BVET sind und wie nützlich diese zur Erledigung der Aufgaben sind. Ist die verfügbare IT-Infrastruktur Luxus oder gibt es Optimierungspotenzial?
Read More
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) führte im November 2008 Windows Vista und Office 2007 ein. Es war wichtig, die Umstellung frühzeitig zu planen und die Erfahrungen anderer Ämter zu erfassen und in die Planung einfliessen zu lassen. Die Erfahrungen aus der Piloteinführung im BVET sollen ausgewertet werden. sieber&partners wurde beauftragt die Erfahrungen aus der Piloteinführung zu sammeln und diese für das SECO nutzbar zu machen.
Read More
Im weiteren Kontext der Migration zu Vista und Office 2007 hat das SECO eine Optimierung der Druckerflotte umgesetzt. Dabei wurden sowohl die Anzahl Drucker als auch die Anzahl Druckertypen reduziert. Aufgrund von neuen Anforderungen wurden vermehrt Multifunktionsgeräte (MFG) eingesetzt. Erste Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass bei der Umsetzung im Alltag spürbare Probleme auftreten. Aus diesem Grund sollte ein umfassendes Druckkonzept für das SECO 2010-2015 inkl. eines Massnahmenplans erarbeitet werden.
Read More
Die Mitarbeitenden und ManagerInnen des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement (EVD) werden zunehmend mobiler. sieber&partners wurde beauftragt, das EVD bei der Entwicklung der Schulungen zu Mobile Computing und des Handbuchs für die mobile Arbeit zu unterstützen. Die zahlreichen Benutzeranleitungen sollten in einem Dokument konsolidiert werden.
Read More
Die Mitarbeitenden des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD) haben Bedarf an elektronischen Kollaborationslösungen für den Austausch von Daten und die Koordination von Teams und Arbeitsgruppen sowie die Zusammenarbeit mit Externen. sieber&partners wurde beauftragt eine Studie zu erarbeiten,
Read More
Der vierte Produktionsfaktor „Wissen“ gewinnt seit längerem kontinuierlich an Bedeutung. Gleichwohl wird Wissensmanagement in Unternehmen und Verwaltungen eher stiefmütterlich behandelt. sieber&partners realisierte zusammen mit Wissensmanagement-Verantwortlichen, -Experten und -Software-Anbietern eine Studie über Wissens-Management im deutschsprachigen Raum.
Read More
Um Optimierungspotenziale aufzuzeigen und eine valide Messung der Ausgangslage zu erhalten, muss eruiert werden, wie zufrieden die Mitarbeitenden mit der zur Verfügung stehenden ICT sind, wie nützlich diese zur Erledigung der vielfältigen Aufgaben ist und wo Verbesserungspotential besteht.
Read More
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) führte im November 2008 Windows Vista und Office 2007 ein. Aufgrund der Systemanforderungen wurden die Mitarbeitenden mit neuer Hardware ausgerüstet.
Read More
Der Projektleiter beim SECO stand im Oktober 2009 vor der Herausforderung, das Projekt Stabi3IKT im Rahmen der dritten Stufe konjunktureller Stabilisierungsmassnahmen des Bundesrates in nur 15 Monaten zu realisieren.
Read More